Heidrun Harms und Gabi Dreischulte
Musik erleben und gestalten mit alten Menschen“,
mit Buch begleitender CD,
erschienen im Gustav Fischer Verlag 1995,
3. Auflage Elsevier, Urban und Fischer Verlag, 2007

Das Buch ist, meist gebraucht vereinzelt noch im Internet erhältlich.

Zur Entstehung des Buches:

„Die rein körperliche Betreuung pflegebedürftiger alter Menschen reicht in der Altenhilfe nicht mehr aus. Auch emotionale und soziale Bedürfnisse von Pflegeheimbewohnern müssen beachtet werden!“ Anfang der 90er Jahren führte diese Erkenntnis zu einem Umdenken in der Alltagsgestaltung in Pflegeheimen. Die Suche nach Möglichkeiten der sinnvollen Gruppenaktivierung, bis hin zu Veränderungen in der Ausbildung der Altenpfleger(innen) stand fortan im Focus.

Der Bereich Musik in der Aktivierung steckte damals noch in den Kinderschuhen und wurde in der Praxis eher als Veranstaltung mit Unterhaltungsmusikern, Tanzgruppen und Chören bei passivem Zuhören der Heimbewohner angeboten. Selten gab es Sing- oder Sitztanzgruppen in den Pflegeheimen.

In dieser Zeit unterrichtete ich mit kleinem Lehrauftrag das damals neue Fach Musikaktivierung an einer Altenpflegeschule. Da es weder Lehrbücher, noch Fortbildungen zum Thema gab, entwickelte ich selbst und später zusammen mit Gabi Dreischulte, die in ähnlicher Unterrichtssituation steckte, Ideen zu musikalischem Erleben und Gestalten mit alten Menschen. Gleichzeitig leitete ich ehrenamtlich eine Musikaktivierungsgruppe in einem Karlsruher Pflegeheim, um diese musikalischen Inhalte auch in der Praxis zu erproben. Nebenbei eignete ich mir notwendiges medizinisches Wissen über altersbedingte Erkrankungen an.

Zusammen mit Frau Dreischulte veröffentlichte ich 1995 dieses praxiserprobte Lehrwerk über den damaligen Gustav Fischer Verlag in Stuttgart. Die buchbegleitende Musikkassette, bzw. spätere CD produzierte zunächst der Musikverlag und Tanzhandel Dieter Balsies in Kiel und in der 3. Auflage der Elsevier Verlag. Die ersten beiden Auflagen wurden noch in praktischer Ringbindung angeboten. In der 3. Auflage werden zusätzlich altersbedingte Erkrankungen vorgestellt und entsprechende methodische Hinweise gegeben.

Musik öffnet die Seele

Musik spricht die Gefühle des Menschen an. Sie ist deshalb oft der einzige Weg, um alte Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Einschränkungen zu erreichen und aktivieren.

Im vorliegenden Buch werden zahlreiche, in der Praxis erprobte Vorschläge mit entsprechend methodischen Hinweisen gegeben, wie sinnvolle Gruppenaktivierungen mit Musik stattfinden können.

Neben Singen, Musizieren, Bewegen und Musikhören werden ausgearbeitete Stundenentwürfe zu verschiedenen Themen vorgestellt. Dabei wurde Musikgeschmack und Erfahrungshintergrund alter Menschen berücksichtigt.

Das Buch richtet sich an Personen, die alte Menschen pflegen oder betreuen, vor allem an Altenpfleger(innen), Altentherapeuten und -therapeutinnen. Spezielle musikalische Vorkenntnisse, wie Notenlesen oder Beherrschen eines Instrumentes sind nicht erforderlich. Das zum Verständnis der praktischen Vorschläge benötigte musikalische Fachwissen wird anschaulich und leicht verständlich dargestellt.
Auf der buchbegleitenden CD sind 29 der im Buch mit praktischen Beispielen vorgestellten Musiktitel enthalten.

Heidrun Harms „Mit Musik geht vieles leichter“ Band 1 mit Buch begleitender CD, Dieter Balsies Verlag Kiel, 2003

(Buch mit CD wird  noch im Internet angeboten, u.a. bei Booklooker)

Musik ist Träger von Erinnerungen und Erfahrungen. Sie spricht die Gefühle des Menschen an und kann deshalb unabhängig von körperlichen und geistigen Einschränkungen erlebt werden.

Mit diesem Wissen und anknüpfend an das Buch „Musik erleben und gestalten“ (Heidrun Harms und Gabi Dreischulte) im Gustav Fischer Verlag entstanden vorliegender Band 1, sowie der im folgenden vorgestellte Band 2, mit einer großen Fülle weiterer praktischer Vorschläge für musikalisches Erleben und Gestalten mit pflegebedürftigen alten Menschen und geistig behinderten Menschen.

Die vorgesehene Ringbindung für den praktischen Einsatz im Betreuungsalltag ließ aus Gründen des Umfangs die Erstellung eines Gesamtwerks leider nicht zu. Deshalb musste der Inhalt auf zwei Bücher verteilt werden.

Beide Bände können einerseits unabhängig voneinander verwendet werden, enthalten jedoch jeweils auch Querverweise, um Aktivierungsthemen ausführlicher behandeln zu können.
Beide Bücher enthalten eine auf den jeweiligen Inhalt abgestimmte CD.

Im vorliegenden Band 1 werden, unter Berücksichtigung geistiger Behinderung, sowie Alterserkrankungen, wie Apoplex, Demenz und Parkinson, auf leicht verständliche Weise vielfältige Möglichkeiten für musikalisches Erleben und Gestalten aus den Bereichen Singen, Musizieren und Bewegen vorgestellt

Hierzu gehören:

  • Lieder, Liedbegleitung und Bewegungslieder
  • Musizieren zu Musikstücken und Gedichts Illustrationen
  • Gymnastik zur Musik und Tänze im Sitzen


Zu allen inhaltlichen Vorschlägen werden methodische Anleitungen, sowie Angaben zum Schwierigkeitsgrad und, wenn nötig auch Überlegungen zu möglichen kognitiven oder körperlichen Einschränkungen, gegeben.

Dieses Buch wendet sich an alle Personen, die pflegebedürftige alte Menschen und/ oder geistig behinderte Menschen betreuen oder entsprechende Berufsgruppen ausbilden.

In den einführenden Grundlagen werden neben geistiger Behinderung vor allem altersbedingte Erkrankungen, wie Hör- und Seheinschränkung, Demenz, Apoplex und Parkinson mit krankheitsbedingten Symptomen und Einschränkungen näher betrachtet, sowie methodische Grundsätze bei der Inhaltsauswahl und unter Berücksichtigung psychosozialer Bedürfnisse vermittelt.
Musikalische Fachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Heidrun Harms „Mit Musik geht vieles leichter“ 2. Band mit Buch begleitender CD, Dieter Balsies Verlag Kiel, 2007

(Buch mit CD wird  im Internet angeboten, u.a. bei Booklooker)

Emotional erlebte Musik ist wie ein Schlüssel, mit der sich die Tür der Erinnerung öffnen lässt.

In meiner musikalischen Arbeit mit verwirrten und zunächst oft teilnahmslos wirkenden Menschen, konnte ich immer wieder erleben, wie diese beim Hören altbekannter Melodien spontan mitsangen. Häufig erinnerten sie sich auch an Einzelheiten, die für sie an die Musik gekoppelt waren, wie beispielsweise den Sänger, oder dass sie mit dem Partner zu dieser Musik getanzt hatten und vieles mehr.

Dieser zwei Jahre später veröffentlichte 2. Band von „Mit Musik geht vieles leichter“, ergänzt den 1. Band um den großen Bereich Gedächtnistraining und Musikhören, vor allem mit pflegebedürftigen alten Menschen. Auch hier steht die Musik im Vordergrund.
Die vorgestellten musikalischen Inhalte, wie Volks,- Schlager-, Film-, Tanz- und Operettenmusik entsprechen dem Musikerfahrungs- und Wissenstand derzeit alter bis hochbetagter Menschen.

Auf der buchbegleitenden CD sind ein Operetten-, Tanz- und Filmmusikquiz, teilweise im Originalton zu hören, welche ohne größere Vorbereitung in Ausschnitten, oder vollständig in der Aktivierung eingesetzt werden können. Die Quizauflösungen, sowie weiterführendes Hintergrundwissen sind im Buch aufgeführt.

Die praktische Ringbuchlochung ermöglicht es, ohne Aufwand während der Gruppenaktivierung Fotos der Künstler (in Ganzseitenformat) zu zeigen, gleichzeitig kleine Geschichten und Anekdoten aus deren Leben zu erzählen und damit die Teilnehmer zu Gruppengesprächen rund um die gehörten Musiken anzuregen. Unter anderem werden, passend zu den Inhalten von Band 1 und 2, auf diese Weise Heinz Erhardt, Freddy Quinn, Alexandra, Johannes Heesters und 14 weitere bekannte Schlagersänger und UFA-Stars mit Fotos und Kurzbiografien vorgestellt.

Um auch den Anleitern solcher Gruppenstunden einen Wissensvorsprung zu ermöglichen, werden neben den Künstlerportraits übersichtliche Tabellen zu den Filmen, mit Titel-, Zeit- und kurzer Inhaltsangabe, sowie den wichtigsten Schauspielern aufgelistet.

Damit ein möglichst abwechslungsreiches Gedächtnistraining stattfinden kann, sind in diesem Band auch nicht musikalische Rätsel- und Ratespiele zu verschiedenen Themenbereichen, Jahreszeiten, Sprichwörtern, Märchen und vieles mehr zu finden.

Gezielte methodische Anleitungshinweise zur Auswahl und Zusammenstellung der Inhalte für Gruppenstunden, sowie auch zum Umgang mit den Teilnehmern bei verschiedenen Einschränkungen und Erkrankungen runden dieses Praxisbuch ab.

Wie Band 1 richtet sich dieses Buch an Personen, die vor allem pflegebedürftige alte Menschen, aber auch ältere Menschen mit geistiger Behinderung betreuen oder entsprechende Berufsgruppen ausbilden.
Musikalische Fachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.